Milchproduktion

In unseren Stallanlagen in Klein Schwechten halten wir insgesamt etwa 1.000 Kühe, Jungrinder und Kälber. Davon sind etwa 600 melkende Kühe und 400 Tiere Nachzucht. Unser Antrieb ist es hervorragende Milchqualität zu produzieren. Dazu ist Nachhaltigkeit die Grundlage unseres Betriebs.

Unsere Futtermittel produzieren wir bis auf wenige Ausnahmen auf den Feldern und Wiesen rund um Klein Schwechten. Auch das Schrot verarbeiten wir in unserer hofeigenen Mahl- & Mischanlage selbst. Die Verarbeitung und Vermarktung der Milch läuft regional über die Molkerei in Bismark. Um Frische zu garantieren, wird die Milch sofort abgekühlt und ein- bis zweimal täglich abgeholt.

Der Mist und die Gülle unserer Tiere wird in unserer Biogasanlage verstromt und der entstehende Gärrest wird als Mehrnährstoffdünger wieder auf den Äckern und Wiesen bedarfsgerecht ausgebracht.

Haltung


Da Milchkühe über die Laktation hinweg verschiedene Ansprüche an die Haltung haben, werden unsere Kühe in Gruppen aufgeteilt. In den einzelnen Gruppen können wir dann gezielt auf die Anprüche der Haltung, Überwachung und Fütterung eingehen. In unseren Ställen arbeiten wir mit Gülleschiebern und Spaltenböden. Diese werden zu den Melkzeiten zusätzlich abgeschoben. Die Liegeplätze werden mit einem Gemisch aus Stroh und Kalk eingestreut, um die Hygiene zu wahren. In die Haltung wird bei uns fortwährend investiert um die Bedingungen für Mensch und Tier zu verbessern. Im letzten Jahr haben wir im Stall 1 die Seitenwände entfernt und Curtains nachgerüstet. So verbessern wir die Durchlüftung und die Lichtverhältnisse im Stall.

Wenn die Bedingungen es zulassen, gewähren wir unseren Kühen auch Weidegang. Für die Fitness und Klauengesundheit der Tiere ist diese Zeit sehr wichtig. Als Jungrinder sowie nach der Laktation als Trockensteher steht unseren Tieren ausreichend Weide in der Uchteniederung zu Verfügung.

Fütterung


Unsere Tiere bekommen ein TMR (Totale Mischration) vorgelegt. Das beugt selektionsbedingten Erkrankungen der Tiere vor. Mit unserem selbstfahrenden Futterwagen fräsen wir jeden Tag zweimal frisches Futter von den Silos ab und mischen die Komponenten zusammen. Jede der Gruppen bekommt damit eine individuell berechnete Ration vorgelegt. Stetig wird im Kontakt mit Tierarzt und Fütterungsberater kontrolliert ob diese Mischung den Ansprüchen gerecht wird.

Mit unserer Milch veredeln wir Futter, dass direkt um den Ort Klein Schwechten wächst. Kurze Wege vereinen hier Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Rationen sind bei uns immer so angelegt, dass möglichst viel Grobfutter verwertet wird. Das ist gut für die Tiere und spart teure Zukaufsfuttermittel. Gefüttert werden permanent Maissilage, Grassilage und Luzernesilage. Je nach Futtersituation kommen dann Grünroggen und Stroh dazu.

Melken


Zweimal täglich während der Laktation gehen unsere Kühe in den Melkstand. Wir melken mit einem 34er Innenmelkstand. Jede Runde dauert etwa 8 Minuten und in der Zeit ist jede Kuh bequem ausgemolken. Damit keine Keime von einer Kuh zur Nächsten übertragen werden, desinfiziert sich jedes Melkgeschirr automatisch selbst. So können keine Fehler mehr passieren. Nach jeder Melkzeit wird das gesamte Karussell gereinigt.

Jungrinder


Unsere Jungrinder stehen platzbedingt nicht am selben Standort wie die Milchkühe und Kälber. Mit eigenen Siloanlagen und einem Strohlager stehen die Jungrinder im Winter in separaten Stallanlagen in Klein Schwechten.

Kälber


Die Kälber sind die Kühe von morgen und so sollten sie auch behandelt werden. In den ersten Lebensstunden bekommen Sie ihr Kollostrum um in gesundes Leben zu starten. Unsere Kälber halten wir an der frischen Luft und Sie bekommen 2 mal täglich Milch. In den ersten 14 Tagen werden die Kälber einzeln gehalten, danach werden sie bereits als Gruppe umgestallt.

Auch die etwas älteren Kälber sind in einem Stall mit Außenfütterung untergebracht. Das fördert die Vitamin-D Produktion und ein gutes Immunsystem. Außerdem nehmen die Tiere bei der Außenfütterung mehr Futter auf. Trockenes Stroh zum Liegen ist dabei natürlich eine Selbstverständlichkeit.

Zurück zur Startseite